DAkkS-Akkreditierung
Die Akkreditierung ist ein Verfahren, nach dem eine autorisierte Stelle (z.B. die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH) die formelle Anerkennung erteilt, dass
eine Stelle oder Person kompetent ist, bestimmte Aufgaben auszuführen.
Akkreditierungsurkunden des DAkkS enthalten kein Ablaufdatum. Die Einhaltung der Akkreditierungsvoraussetzungen wird durch regelmäßige
Überwachungsmaßnahmen der Akkreditierungsstelle geprüft und bestädigt.
Bei Nichterfüllung der Voraussetzungen wird die Akkreditierung entzogen.
Der Deutsche Kalibrierdienst (DKD) ist ein Zusammenschluss von Kalibrierlaboratorien
aus Industrieunternehmen, Forschungsinstituten, technischen Behörden,
Überwachungs- und Prüfinstitutionen. Diese Laboratorien werden
von der Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH akkreditiert und überwacht.
Sie führen Kalibrierungen von Messgeräten und Maßverkörperungen
für die bei der Akkreditierung festgelegten Messgrößen und
Messbereiche durch. Die von ihnen ausgestellten DAkkS-Kalibrierscheine sind
ein Nachweis für die Rückführung auf nationale Normale, wie
sie von der Normenfamilie DIN EN ISO 9000 und der DIN EN ISO/IEC 17025 gefordert
werden.
Kalibrierungen durch DAkkS-Laboratorien geben dem Anwender Sicherheit für die Verlässlichkeit von Messergebnissen, erhöhen das Vertrauen der Kunden und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem nationalen und internationalen Markt. Sie dienen als messtechnische Grundlage für die Mess- und Prüfmittelüberwachung im Rahmen des Qualitätsmanagements.
Unsere DAkkS-Registrierungsnummer lautet: D-K-17567-01-00
Wir sind akkreditiert für zylindrische Gewinde, Längenmessmittel (Messschieber, Bügelmessschrauben, Messuhren,Feinzeiger, Fühlhebelmessgeräte),
sowie für den Durchmesser und die Rundheitsabweichung.
Im Bereich der Gewindemessung im DAkkS gibt es verschiedene Möglichkeiten der Akkreditierung (Option 1 bis Option 5 gemäß VDI/VDE/DGQ 2618 Blatt 4.8 und 4.9).
Zum einen die der "Einfachen Flankendurchmesserbestimmung" (Option 1). In diesem Fall wird von stimmender Steigung und stimmenden Teilflankenwinkel ausgegangen. Diese Parameter sind wichtig zur
Flankendurchmesserbestimmung. Ändert sich einer dieser Parameter, ändert sich auch der Flankendurchmesser.
Unser Labor ist auch akkreditiert für die erweiterte Flankendurchmesserbestimmung (Option 5). Das bedeutet,
dass wir zur Bestimmung des Flankendurchmessers erst die Steigung und die Teilflankenwinkel messen und dann mit diesen
gewonnenen Parameter und dem Prüfmaß aus der Drei-Draht- oder Drei-Kugel-Methode den Flankendurchmesser berechnen.
Durch dieses Verfahren sind wir in der Lage den Flankendurchmesser wesentlich realitätsnäher zu bestimmen.